
Methode
Die Individualpsychologie ist eine tiefenpsychologische Therapiemethode, die den Menschen als unteilbares Ganzes verbunden aus Körper, Geist und Seele, versteht. Diese drei Elemente stehen unbewusst in ständigem wechselseitigem Austausch und in gegenseitiger Beeinflussung.
Ziel in der Therapie ist es, dass diese Teile in Verbindung und Einklang miteinander gebracht werden.
Als tiefenpsychologische Methode orientiert sich die Individualpsychologie vor allem am Unbewussten. Durch das analytische Vorgehen gelingt es, das Unbewusste zu ergründen und bisher unverstandene Muster, Konflikte und Verhaltensweisen zu erkennen und zu bearbeiten. Der ganzheitliche Ansatz bezieht sich auch auf die gleichwertige Bedeutung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Bezug auf die Beweggründe für unser Verhalten.
In der psychotherapeutischen Arbeit ist es mein persönlicher Anspruch, die Zusammenhänge des Weltgeschehens und damit einhergehende gesellschaftliche Machtstrukturen miteinzubeziehen.
Insbesondere im therapeutischen Setting dürfen Themen wie Rassismus, Sexismus, Diskriminierung und jede Form von Unterdrückung ihren Raum finden. Dabei ist es mir wichtig, dass sich Menschen ernstgenommen fühlen, die der unsichtbaren universellen und hegemonialen Norm nicht angehören und dadurch Benachteiligung oder Ausgrenzung erfahren (haben).
Dabei beziehe ich sowohl die Wechselwirkungen verschiedener sozialer Ungleichheiten – wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Ethnizität/Nationalität, soziale Klasse, Behinderungen und Beeinträchtigungen – als auch komplexe Diskriminierungs- und Unterdrückungserfahrungen in den Therapieprozess ein.